Lade
Katholische Pfarrei Geiselhöring
  • Start
  • Gottesdienste
  • Kalender
  • Unsere Pfarrei »
    • Seelsorger
    • Pfarrkirche Geiselhöring
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Kontodaten
  • Sakramente und Dienste
  • Gruppen & Vereine »
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Kirchenchor
    • Kindersingkreis
    • Kolpingsfamilie
  • Kontakt
  • Menü Menü

Pfarrkirche Geiselhöring
St. Peter und Erasmus

Das Wahrzeichen im Labertal

Die Pfarrkirche St. Peter ist eine Barockkirche. Von 1761 – 1764 wurde sie erbaut anstelle einer früheren gotischen Kirche und zwar auf dem Grund eines alten Schlosses (der Weg rings um die Kirche wird Schlossgraben genannt).

Matthäus Günther malte und signierte das Altarbild mit der Kreuzabnahme am linken Seitenaltar (1765) und die 14. Station des Kreuzweges (1760).

Der gesamte Stuck im Innenraum sowie der Hochaltar und die Seitenaltäre aus Stuckmarmor wurden von Franz-Xaver Feichtmayr geschaffen. Ausführlicher berichtet über unsere Kirchen der Kirchenführer, der in der Kirche aufliegt.

Im nächsten Abschnitt dieser Seite erfahren Sie mehr über die besonderen Licht-Phänomene (theatrum sacrum) unser Pfarrkirche.

Spectaculum Sanctum

Theatrum Sacrum

Unsere Stadtpfarrkirche birgt einen „Lichtschatz“:

Der Erbauer, Pfarrer Georg Ignaz Zinkl, hat unsere Kirche beim Neubau 1761 nicht exakt nach Osten ausgerichtet, sondern um ca. 10 Grad nach Norden gedreht.

Damit ergibt sich jeweils am Frühlings- und Herbstanfang ein einmaliges Lichtphänomen.

Die runden Fenster am Westportal werden – wolkenloser Himmel vorausgesetzt – zu großen Scheinwerfern.

Sie illuminieren den Hochaltarraum und schaffen damit ein „Heiliges Theater in 4 Akten: Das Geheimnis des Glaubens“.

Am Schriftenstand der Pfarrkirche finden Sie eine entsprechende Grußkarte zum „Theatrum Sacrum“, die Christian Ertl für Sie zusammengestellt hat

Begleiten Sie uns mit der nachfolgenden Bilderschau durch das „Lichtspiel“ unserer Kirche. Nehmen Sie sich ruhig (!) etwas Zeit.

Für bessere Lesbarkeit bitte anklicken

Theatrum Sacrum in der Presse

Lichtspiele zur Sonnenwende

festgehalten von Christian Ertl

dargestellt in der folgenden Slide-Show

  • 17:00 Uhr

    Die „Scheinwerfer“ gehen an. Das Spektakel kann beginnen

  • 17:00 Uhr

    Die beiden Vorhang(lauseb)engel „Max und Moritz“ ziehen den Bühnenvorhang am Hochaltar auf:

  • 17:04 Uhr

    1. Akt: Das Allerheiligste Sakrament des Altares im Tabernakel erstrahlt

  • 17:26 Uhr

    2. Akt: Die Kirchenpatrone Bischof St. Erasmus links und Diakon Stephanus rechts erleuchten

  • 17:48 Uhr

    3. Akt: Der Große Engel lächelt uns leuchtend an,
    sein Zeigefinger Fingerzeig zeigt uns an, daß wir hier genau richtig sind.
    Wir blicken direkt in das lebendige Auge Gottes.
    Wir werden still und kommunizieren!

  • 17:54 Uhr

    Zwischenspiel:
    Die vergoldeten parabolförmigen Wolken um das Auge Gottes reflektieren das Sonnenlicht noch oben.
    Das Deckenfresko im Hochaltar „Die Pfingstpredigt des Apostels Petrus“ beginnt zu glühen!!!

  • 18:00 Uhr

    4. Akt: Der Kleine Putto rechts oben am Hochaltar winkt mit einem Blumenzweig zum Abschied und lädt ein zum nächsten Mal in einem halben Jahr!

ZurückWeiter
1234567

Der Erbauer unserer Pfarrkirche…

… und seine Architektur

Quicklinks

  • Start
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildernachweis
  • Kontakt

Gottesdienste

1. Montag im Monat: 19:00h Greißing*
weitere Montage: 19:00h Linskirche*

Samstag / Sommer: 19:00h

Samstag / Winter: 18:00h

Sonntag: 10:00h

* Bitte Hinweise in den Pfarrbriefen beachten

Kontakt

Kath. Pfarrgemeinde Geiselhöring

Pfarrplatz 3
94333 Geiselhöring
Tel.: 0 94 23 / 29 12
Fax: 0 94 23 / 90 38 20
Email:
geiselhoering@kirche-bayern.de

© 2018 - 2021 Katholische Pfarrei Geiselhöring - Created by pjsDesign.com
    Nach oben scrollen

    Wir verwenden für diese Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese sind nach DSGVO nicht zustimmungspflichtig. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung




    VerstandenDatenschutzImpressum

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Andere externe Dienste

    Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Datenschutz
    Einstellungen speichernAlle Cookies unterbinden
    Nachrichtenleiste öffnen